Merk
Pottenstein: Mit Glasfaser in die digitale Zukunft
Pottenstein bereitet sich auf die Sammelphase für den Ausbau des NÖ Glasfasernetzes vor. Wenn die Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet zustimmen, ist eine wichtige Voraussetzung für die Errichtung der zukunftssicheren Infrastruktur geschaffen. Bei der Projektbesprechung mit der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurden die Weichen dafür gestellt. Die Sammlung der Bestellungen startet in den nächsten Wochen. Damit sollen rund 1.500 Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet von Pottenstein mit zukunftssicherer Glasfaserinfrastruktur erschlossen werden.
Die fortschreitende Digitalisierung hat den Alltag stark verändert und stellt zunehmendhöhere Anforderungen an unsere Internetverbindungen. Um diesen Herausforderungengerecht zu werden und eine erstklassige Internetqualität zu gewährleisten, setztPottenstein auf die zukunftssicherste Lösung: Glasfaser. Ein Glasfaseranschluss bietet nahezu unbegrenzte Kapazitäten und höchste Zuverlässigkeit, die den Bedürfnissender modernen digitalen Welt entsprechen. Nachdem in Tattendorf, Weissenbach an der Triesting, Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting das NÖGlasfasernetz bereits gebaut wurde, kann mit Pottenstein eine weitere BadenerGemeinde in die Sammelphase starten.
Die Marktgemeinde Pottenstein hat in den letzten Jahren alle Vorbereitungen für dieUmsetzung desNÖ Modells getroffen. „Wir haben intensiv darauf hingearbeitet umdie beste Infrastruktur für unsere Gemeinden zu bekommen. Jetzt liegt es an uns,die notwendige Bestellquote zu erreichen und damit die wichtigste Voraussetzungfür den Glasfaserausbau zu schaffen. Ich bin zuversichtlich, dass uns das gemeinsamgelingen wird“, so Bürgermeister Daniel Pongratz. Wenn bis 31. Jänner 2024 mehr als42 Prozent der Haushalte und Betriebe im vorgesehenen Ausbaugebiet eine Bestellungabgeben, könnten die Bauarbeiten voraussichtlich ab Herbst 2024 starten.
Einmalige Chance für Pottenstein
Gemeinsam mit nöGIG, die nach Erreichen der nötigen Voraussetzungen daszukunftssichere Netz in der Gemeinde errichten wird, werden die Bürgerinnen undBürger in der Sammelphase umfassend über die Vorteile der offenen, öffentlichenund zukunftssicheren Infrastruktur informiert. Dafür wird ein umfangreichesInfopaket bereitgestellt. Geplant sind Infoveranstaltungen, Sprechstunden,Hausbesuche sowie die Bereitstellung von Info-Materialien bis zum Ende derSammelphase.
Offen, öffentlich, zukunftssicher
Pottenstein bekommt die einmalige Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden.Das Netz bleibt langfristig im Besitz des Landes und steht unterschiedlichen Anbieternvon Internetdiensten offen. Die Kundinnen und Kunden profitieren also vomWettbewerb unter den Service Providern und einer öffentlichen Infrastruktur.
Mehr zum NÖ Glasfasermodell unter www.noegig.at
Über nöGIG – Zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur für ländliche Regionen Niederösterreichs
Im Auftrag des Landes errichtet und betreibt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (kurz: nöGIG) Glasfasernetze abseits der Ballungsräume Niederösterreichs. Sie sorgt damit für zukunftssicheres Breitbandinternet in ländlichen Regionen. Die Menschen in diesen Regionen nehmen es durch aktive Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen selbst in die Hand, eine offene, öffentliche und zukunftssichere Netzinfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Haushalte signalisieren mit ihrer Zustimmung zum Ausbau, dass sie mit Glasfaser bis ins Haus für die Zukunft gerüstet sein wollen. Künftig sollen jährlich in etwa 35.000 Haushalte pro Jahr mit Glasfaser erschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt auf Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die passive Infrastruktur, die nöGIG errichtet, bleibt ähnlich wie Kanalisation und Wasserleitungen langfristig in der Hand des Landes Niederösterreich und wird als Sachwert den zukünftigen Generationen übergeben. Die Investitionen sind langfristig angelegt und amortisieren sich im Laufe der Zeit, da über ihre aktive Nutzung Einnahmen erzielt werden. Verschiedene Serviceprovider können ihre Dienste gleichzeitig in dem offenen Netz anbieten.
Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurde vom Land Niederösterreich gegründet. Sie ist Teil der Niederösterreichischen Breitband Holding. Mehr dazu unter: www.noegig.at
30.10.2023
Nov| JanDez
Datenschutz